top of page

Neue Blogserie: SQL in VARIO

Aktualisiert: 19. Sept.

SQL in VARIO – Expertenwissen von Michael Hübner für individuelle Auswertungen und Datenabfragen


Was ist SQL – und warum ist es für VARIO-Anwender so wichtig?


Wer regelmäßig mit der VARIO Warenwirtschaft arbeitet, kennt die enorme Flexibilität und die Vielzahl an Daten, die im Hintergrund verarbeitet werden: Artikel, Kunden, Aufträge, Lagerbestände, Rechnungen – alles läuft strukturiert über die VARIO-Datenbank.


Doch wussten Sie, dass Sie diese Daten mit SQL gezielt auswerten und sogar individuelle Berichte erstellen können? In diesem ersten Beitrag unserer neuen Serie erklären wir, was SQL ist, welche Vorteile es für VARIO-Nutzer bring und wie Sie davon ganz konkret im Alltag profitieren können.


Was ist SQL?


SQL steht für Structured Query Language und ist eine standardisierte Sprache, mit der man auf relationale Datenbanken zugreift.

Mit SQL können Sie:


  • Daten abfragen (z. B. alle Kunden mit offenen Aufträgen)

  • Daten filtern und sortieren (z. B. Artikel mit niedrigem Lagerbestand)

  • Daten analysieren (z. B. Gesamtumsatz pro Monat)

  • Tabellen miteinander verknüpfen (z. B. Kunden und zugehörige Rechnungen)


VARIO nutzt eine relationale Datenbank im Hintergrund – das heißt: alle Ihre Daten liegen dort strukturiert vor und sind per SQL zugänglich.


Warum SQL für VARIO-Anwender sinnvoll ist


Auch wenn VARIO bereits viele Auswertungen und Reports mitliefert, gibt es Situationen, in denen eine individuelle Auswertung notwendig ist:


  • Sie möchten eine maßgeschneiderte Kundenliste mit speziellen Kriterien?

  • Sie brauchen eine monatliche Übersicht aller Artikelverkäufe, sortiert nach Warengruppe?

  • Sie möchten geografische Auswertungen über Verkaufsregionen erstellen?


Mit SQL ist all das möglich – schnell, flexibel und exakt an Ihre Anforderungen angepasst.


Ein einfaches Beispiel:


Nehmen wir an, Sie möchten eine Liste aller Kunden anzeigen, die in den letzten 30 Tagen einen Auftrag erteilt haben. Eine einfache SQL-Abfrage könnte so aussehen:


SELECT ADR.KUNDENNR

     , ADR.NAME1

     , BEK.BELEGDATUM

FROM   ADR

JOIN   BEK ON ADR.ID = BEK.ADR_ID

WHERE  BEK.BELEGDATUM >= CURRENT_DATE - 60

AND    BEK.BELEGTYP = '02'

AND    BEK.BELEGSTATUS >= '3'

ORDER BY BEK.BELEGDATUM DESC


Diese Abfrage liefert Ihnen:


  • die Kundennummer

  • den Kundennamen

  • das Auftragsdatum


– und das nur für Aufträge der letzten 30 Tage, nach Datum absteigend sortiert.


Ihr Vorteil: Mehr Übersicht, bessere Entscheidungen


Mit SQL holen Sie mehr aus Ihrer VARIO-Installation heraus – ohne Zusatzmodule oder externe Tools. Es genügt ein Zugang zur Datenbank (z. B. über SQL Server Management Studio oder ein Reporting-Tool), und schon können Sie individuelle Auswertungen selbst gestalten.


Fazit


SQL ist kein Hexenwerk – sondern ein wertvolles Werkzeug für alle, die tiefer in ihre Daten eintauchen möchten. In den kommenden Wochen zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie von einfachen bis hin zu komplexen Auswertungengelangen – natürlich immer mit konkreten VARIO-Beispielen. Bleiben Sie dran – im nächsten Beitrag lernen Sie die wichtigsten SQL-Befehle kennen!






bottom of page