top of page

Produktion in VARIO

Ein Mann geht durch eine Fabrikhalle

Produktionsplanungssoftware, Produktions- und Fertigungssteuerung – PPS-System in VARIO

Die individuelle Fertigung erfordert eine mehrstufige, nahtlos integrierte Produktionsplanungs- und Steuerungssoftware (PPS). Entscheidend ist, dass die richtige Menge an Material zur richtigen Zeit, an der richtigen Maschine und mit den passenden Mitarbeitenden zusammengeführt wird – unabhängig davon, ob es sich um Einzel- oder Serienfertigung handelt. Mit VARIO behalten Sie den gesamten Fertigungsprozess jederzeit im Blick.


Moderne Fertigungsunternehmen brauchen innovative Softwarelösungen, um Produktionsprozesse effizient zu steuern. Ein reibungsloser Ablauf wird gewährleistet, wenn Materialien rechtzeitig und in ausreichender Menge an den entsprechenden Arbeitsplätzen bereitstehen. VARIO bietet nicht nur volle Transparenz, sondern unterstützt Sie auch auf dem Weg zur Digitalisierung. Mit Funktionen für Smart Factory und die Integration von Internet of Things (IoT) macht VARIO Ihre Produktion fit für die Industrie 4.0.

Das VARIO PPS-System

Mit dem VARIO PPS-System realisieren Sie kurze Durchlaufzeiten, optimieren die Termineinhaltung und sichern eine optimale Bestandshöhe. Damit Sie mit Ihrem VARIO PPS-System die bestmögliche Auslastung Ihrer Ressourcen erreichen, fließen neben den Stammdaten alle Informationen zu vorhandenen Aufträgen ein. Auch externe Produktionsprozesse (Fremdfertigung bzw. verlängerte Werkbank) werden in der Produktionssoftware zentral verwaltet. Das System ist branchenübergreifend einsetzbar und direkt in Ihr VARIO ERP-System integriert.


Worauf kommt es bei der Produktionsplanung an? Welche Anforderungen muss eine PPS-Software erfüllen, um Sie effizient bei der Abwicklung von Produktionsaufträgen zu unterstützen? Wo liegt der wirtschaftliche Nutzen beim Einsatz einer Software für die Fertigung?


Jetzt Beratung anfordern (Achtung: noch verlinken)

Close up von einem Bildschirm mit Vario Software

Stammdatenmanagement

Die Stammdaten bilden die Basis Ihrer digitalen Unternehmensdaten und -prozesse. Um eine hohe Stammdatenqualität in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten, bietet das VARIO PPS-System ein gut strukturiertes und umfassendes Stammdatenmanagement.

Frau steht vor vielen Bildschirmen

Arbeitsgänge in Arbeitsplänen

Die für die Herstellung eines Fertigprodukts oder einer Baugruppe erforderlichen Arbeitsgänge werden in Arbeitsplänen verwaltet. Dabei können jedem Arbeitsgang spezifische Ressourcen wie Maschinen und Mitarbeiter zugeordnet werden. Auf dieser Basis werden die fixen und variablen Kosten pro Arbeitsplan berechnet.


Darüber hinaus bilden Arbeitspläne die Grundlage für die Grob- und Feinplanung im Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS).

Eine Ansammlung von grünen Miniatur -Plastikteilen

Ressourcen und Ressourcengruppen

Neben Materialien und Rohstoffen sind auch Arbeitsmittel und weitere Ressourcen erforderlich, um Produkte herzustellen. Dabei werden insbesondere Mitarbeiter und Maschinen als zentrale Ressourcen betrachtet. Abhängig davon, wie sie erfasst wurden, können diese gezielt in die Produktionsplanung eingebunden werden.


Ressourcen gleicher Art werden in Ressourcengruppen gebündelt. Diese Gruppen können wiederum in übergeordnete Ressourcengruppen integriert werden, um eine klare und übersichtliche Ressourcenstruktur zu schaffen.

Einzelteile aus Metall auf einem Arbeitstresen in einer Werkstatt

Stücklisten

In den unbegrenzt und beliebig tief strukturierbaren Stücklisten können Sie Materialien, Komponenten sowie Baugruppen eines Produktions- oder Baugruppenteils definieren. Es stehen sowohl Mengenstücklisten als auch Baukastenstücklisten zur Verfügung. Übergreifend wird ein Teileverwendungsnachweis geführt, der die Nachverfolgung vereinfacht. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ersatzteillisten zu verwalten.

Zwei Mitarbeiter beim Rüsten einer Maschine

Rüst- und Liegezeiten

Das Ziel jedes Produktionsunternehmens ist es, Ressourcen optimal auszulasten und Stillstände zu minimieren. Dennoch sind Rüstzeiten – sei es in regelmäßigen Abständen oder nach einer bestimmten Stückzahl – je nach Branche oft unvermeidbar. 


Rüst- und Liegezeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Durchlaufzeit. Daher ist ihre präzise Erfassung in den Arbeitsplänen von großer Bedeutung. Mit exakten Arbeitsplandaten lassen sich sowohl Fertigungszeiten für die Grob- und Feinplanung als auch Produktionskosten für die Kalkulation zuverlässig berechnen.



Kalkulation: Artikel-, Schnell-, Vor- und Nachkalkulation

Mit dem VARIO PPS-System ermitteln Sie anhand der Stücklisten und Arbeitspläne die Produktionskosten (Einzel-, Gemein- und Selbstkosten) von Fertigprodukten bzw. von Baugruppen. Verschiedene Kalkulationsverfahren geben Ihnen einen genauen Blick auf Ihre Kostensituation und somit auch Auskunft über Ihre Wirtschaftlichkeit.

Taschenrechner auf Schreibtisch

Artikelkalkulation

Die Artikelkalkulation dient der Ermittlung der Herstellkosten, welche die Basis für die Berechnung von Verkaufspreisen bilden. Gleichzeitig ermöglicht sie eine präzise Bestandsbewertung sowie die Berechnung von Deckungsbeiträgen. Mit Hilfe von Kalkulationsschemen bietet das VARIO PPS ein flexibel anpassbares Kalkulationsmodell.

Kugelschreiber, Auflistung unterschiedlichster Kosten

Vorkalkulation

In Produktionsunternehmen wird die Angebotserstellung in der Regel über eine Vorkalkulation durchgeführt. Dabei bezieht sich die Artikelkalkulation standardmäßig auf eine einzelne Produktionseinheit. Diese Grundlage wird in der Vorkalkulation durch eine mengenabhängige Staffelkalkulation erweitert. Dank flexibler Erfassungs- und Anpassungsoptionen lassen sich sogar Gemeinkostenproportionalisierungen umgehen. Das VARIO PPS-System speichert die Kundenvorkalkulation, um sie für nachfolgende Bearbeitungsschritte verfügbar zu machen.

Uhr Vordergrund, Frau am Rechner unscharf im Hintergrund

Schnellkalkulation

Die Schnellkalkulation ermöglicht eine Kostenberechnung ohne Stückliste oder Arbeitsplan. Sie wird häufig eingesetzt, wenn Kunden kurzfristige und preisgünstige Angebote benötigen und lediglich eine Zeichnung oder vergleichbare Unterlagen vorliegen. In solchen Fällen werden ausschließlich die in den Artikelstammdaten hinterlegten Werte für Rohstoffe und Materialien sowie die für die Arbeitsschritte erforderlichen Ressourcen zur Kalkulation herangezogen.

Taschenrechner, Rechnung, Kugelschreiber

Nachkalkulation

Die Nachkalkulation vergleicht die tatsächlichen Herstellkosten mit den im Rahmen der Vorkalkulation geplanten Soll-Herstellkosten. Abweichungen können durch unterschiedliche Faktoren entstehen, wie zum Beispiel Mengenabweichungen bei Zeitaufwänden oder Materialeinsatz sowie durch Preisänderungen einzelner Komponenten.

Warenwirtschaft: Disposition und Lagerung

In Produktionsunternehmen kann eine ineffiziente Warenwirtschaft, die zu fehlenden Rohstoffen oder Materialien führt, gravierende Folgen haben. Eine lückenlose und effiziente Materialbereitstellung ist daher unverzichtbar. Das VARIO PPS optimiert mit seinem integrierten Warenwirtschaftssystem und der Lagerhaltungssoftware die Materialflüsse und gewährleistet eine bedarfsgerechte Versorgung. Gleichzeitig wird die Kapitalbindung auf ein Minimum reduziert.

Reishaufen im Vordergrund, dahinter Säcke mit Reis

Einkauf

Unternehmen, die Rohstoffe zu fertigen Produkten verarbeiten, sind auf einen kontinuierlichen Warenfluss angewiesen. VARIO unterstützt diesen Prozess, indem es anhand von Parametern wie Bestand, Reservierungen, Mindest- und Sollbestand, Reichweite, Sicherheitszeitraum sowie Verkaufsanalysen eine Bestellvorschlagsliste erstellt. Diese Liste enthält Empfehlungen, welcher Artikel in welcher Menge bei welchem Lieferanten bestellt werden sollte. Mit Hilfe zusätzlicher Filterfunktionen können die Vorschläge weiter verfeinert werden. Durch die Annahme oder Anpassung der vorgeschlagenen Mengen lassen sich Bestellungen direkt für den bevorzugten, schnellsten oder günstigsten Lieferanten generieren.

Fabrik Halle von innen im Hintergrund, Hand mit Handy davor

Lagerverwaltung

Das VARIO WMS ermöglicht die Verwaltung mehrerer Lager an verschiedenen Standorten, sogenannten Lagerkreisen. Dank der integrierten Standortverwaltung kann Ware automatisch von einem Quelllager zu einem Ziellager umgelagert werden, genau dorthin, wo sie benötigt wird. Ziel ist es, die Kapitalbindung im Lager zu minimieren und gleichzeitig eine optimale Materialversorgung sicherzustellen. Darüber hinaus sorgt das System für eine hohe Effizienz im Lagerbetrieb durch chaotische Lagerhaltung, laufwegsoptimierte Kommissionierverfahren und einen beschleunigten Wareneingangsprozess.

Eine Vielzahl von Schrauben

Artikelverwaltung

Produktionsartikel setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und bilden die Grundlage für die Erstellung und Abwicklung von Produktionsaufträgen. Durch die Kombination einzelner Bestandteile entsteht ein neuer Artikel – ein fertiges Produkt. Zur Herstellung werden Komponenten aus unterschiedlichen Quellen genutzt, sei es aus dem Lager, durch Nachbestellung oder durch Eigenproduktion. In der VARIO PPS-Software können Sie Produktionsartikel definieren, die benötigten Mengen der Einzelteile festlegen und bestimmen, wie die einzelnen Komponenten im Rahmen eines Produktionsauftrags verarbeitet werden sollen. Auch diese Komponenten können wiederum selbst Produktionsartikel sein.

Fertigungsprozess: Planung und Durchführung der Produktion

Das VARIO PPS-System ermöglicht eine umfassende Organisation des gesamten Fertigungsprozesses – von der Auftragserfassung über die Produktionsplanung bis hin zur Qualitätssicherung. Dabei sorgt es für eine strukturierte, transparente und flexible Abwicklung.

Produktionsaufträge

Produktionsaufträge können manuell, über die Fertigungsdisposition oder direkt aus Verkaufsbelegen erstellt werden. Bei der Erstellung über Verkaufsbelege besteht die Möglichkeit, den Produktionsauftrag individuell anzupassen. Zudem können allen Produktionsaufträgen relevante Dokumente wie Hinweispapiere oder Kennzeichnungen hinzugefügt werden. In VARIO lassen sich Produktionsaufträge zudem mit Prioritäten versehen.


Nach der Erstellung sind die Produktionsaufträge in der Planungs- und Dispositionsansicht verfügbar und erhalten verschiedene Statuswerte wie „Erfasst“, „Eingeplant“, „Freigegeben“ oder „Begonnen“.

Produktionsplanung

Abhängig von den Anforderungen und Abläufen in Ihrem Unternehmen stehen Ihnen zwei Ansätze für die Produktionsplanung zur Verfügung. Das VARIO PPS-System berechnet auf Basis verschiedener Faktoren die optimale Terminierung der einzelnen Produktionsschritte und Arbeitsgänge.


Die Feinplanung ermöglicht es Ihnen, einzelne Arbeitsgänge manuell anzupassen. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine Ressource überlastet ist oder die Auslastung nicht optimal verteilt wurde.


Mit der Grobplanung oder Grobterminierung können Sie Produktionsaufträge anhand von Zeitvorgaben einplanen, ohne dabei Material- und Ressourcenverfügbarkeit zu berücksichtigen. Hierbei stehen Ihnen zwei Terminierungsarten zur Verfügung:


  • Vorwärtsterminierung: Der Starttermin entspricht dem gewünschten Starttermin, der Endtermin wird durch Addition der Durchlaufzeit ermittelt.

  • Rückwärtsterminierung: Der Endtermin entspricht dem gewünschten Fertigstellungstermin, der Starttermin ergibt sich durch Abzug der Durchlaufzeit.

Disposition in der Fertigung und Produktion

Nach der Einplanung erfolgt eine Materialverfügbarkeitsprüfung mittels des sogenannten Dispolaufs. Bei fehlendem Material werden automatisch Bestellvorschläge erstellt. Die VARIO Produktionssoftware bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug (Make-or-Buy) zu wählen.


Nach erfolgreicher Planung und Disposition werden die Produktionsaufträge freigegeben. Mit der Einlastung eines Fertigungsauftrags beginnt der eigentliche Produktionsprozess. Ab diesem Moment stehen Ihnen die Arbeitspläne und Materialentnahmelisten zur Verfügung.

Betriebsdatenerfassung (BDE)

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld mit schrumpfenden Margen ist es entscheidend, Betriebsdaten wie Materialverbrauch, Maschinendaten und Arbeitszeiten (z. B. Anwesenheitszeiten, Rüst-, Hilfs-, Stör- und Fertigungszeiten, Fremdfertigungen, Nacharbeiten sowie Transporte) präzise zu erfassen. Eine genaue Betriebsdatenerfassung (BDE) ermöglicht eine fundierte Analyse durch Soll-Ist-Vergleiche und Nachkalkulationen. Dadurch gewinnen Sie wertvolle Einblicke für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Mit der erfassten Zeit können Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter bewerten und gezielt Maßnahmen zur allgemeinen Effizienzsteigerung oder zur Optimierung spezifischer Arbeitsprozesse einleiten.

Qualitätssicherung (QS)

Sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte auf höchstem Niveau. Mit Prüfaufträgen und Prüfplänen führen Sie Tests strukturiert durch und dokumentieren die Ergebnisse. Diese werden archiviert und können bei Bedarf, etwa zur Analyse von Kundenreklamationen, herangezogen werden.

Werkstatt für Holzarbeiten

Verlängerte Werkbank, Fremdfertigung oder externe Fertigung

Kostendruck und Engpässe im Material- oder Ressourcenbereich können es erforderlich machen, bestimmte Produktionsschritte auszulagern. Vor- oder nachgelagerte Arbeiten, wie beispielsweise Oberflächenveredelungen, können über die verlängerte Werkbank extern durchgeführt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, Produkte oder Baugruppen über Fremdfertigung von Lieferanten zu beziehen, die anschließend im eigenen Unternehmen weiterverarbeitet werden.


In vielen Branchen ist es üblich, spezialisierte Arbeiten wie Härten oder Lackieren an externe Lohnfertiger auszulagern, beispielsweise für CNC-Fräsen, Drehen oder Blechbearbeitung. Erfolgt die Auslagerung ins Ausland, spricht man von Lohnveredelung. Mit dem VARIO PPS-System können Sie den Bereich der Lohnfertigung effizient und übersichtlich verwalten.


Verlängerte Werkbank in der VARIO PPS-Software


Das PPS-System von VARIO bietet Ihnen die Möglichkeit, Baugruppen, Stücklisten und einzelne Arbeitsgänge flexibel für die Fremdfertigung zu kennzeichnen – entweder als optional oder verpflichtend. So können Sie schnell reagieren, wenn interne Ressourcen nicht ausreichen und bestimmte Arbeiten, wie beispielsweise Veredelungen, von externen Spezialisten übernommen werden müssen. In solchen Fällen erstellt das System automatisch Bestellungen für die benötigten Baugruppen oder Dienstleistungen und führt die entsprechenden Aus- oder Umbuchungen für Beistellartikel durch. Zusätzlich werden im Hintergrund automatisch Warenbegleitscheine generiert.

Auswertungen der Produktion

Neben Soll-Ist-Vergleichen und Nachkalkulationen bietet VARIO Ihnen eine Vielzahl weiterer Analyse- und Controlling-Tools. Dazu gehören speziell auf die Produktion abgestimmte Dashboards und Übersichten, die Ihnen unterschiedliche Perspektiven auf einzelne Produktionsaufträge und Projekte ermöglichen. Zusätzlich können Sie selbstverständlich auch auf die Standardauswertungen von VARIO zurückgreifen, um Ihre Daten umfassend zu analysieren.


Standard und individuell


Die umfangreiche Produktionsauftragsübersicht ist in der Regel Dreh- und Angelpunkt. Unterstützt wird diese Übersicht durch zahlreiche weitere Standardauswertungen wie:


  • Freigabelisten sowie Freigabeprüfung

  • Arbeitsvorbereitung

  • Arbeitsvorrat

  • Reichweitenanalyse

  • Lieferübersichten

  • Rückstandslisten

Datenanalyse
Werkstatt für Holzarbeiten

Individuelle EDI-Lösungen: Nahtlose Integration mit VARIO und ecosio

In einer Zeit, in der immer größere Datenmengen zwischen verschiedenen IT-Systemen ausgetauscht werden, ist die Beherrschung unterschiedlicher EDI-Standards (Electronic Data Interchange) unerlässlich. Für große Unternehmen spielt bei der Auswahl von Lieferanten eine entscheidende Rolle, welches ERP-System eingesetzt wird und in welchem Umfang es EDI-fähig ist. Doch EDI bietet nicht nur den „großen Playern“ Vorteile – auch kleine und mittelständische Lieferanten profitieren von schnelleren, effizienteren Geschäftsprozessen. Manuelle Eingabefehler werden reduziert, was letztlich die Kosten senkt.


EDI im VARIO PPS-System


Das VARIO PPS-System unterstützt eine Vielzahl gängiger EDI-Formate wie EDIFACT, VDA und weitere. Doch neben dem Format ist auch die Übertragungsart entscheidend. VARIO bietet alle gängigen Übertragungswege wie X.400, SFTP, AS2, OFTP2, HTTPS und mehr.


Gemeinsam mit unserem Partner ecosio, einem führenden Anbieter für EDI-Komplettlösungen, stellen wir Ihnen eine umfassende Lösung bereit, die sämtliche Anforderungen rund um EDI erfüllt.

bottom of page